Gemeinschaft, Abenteuer und einmalige Naturerlebnisse
Leinen los! Wenn du abenteuerlustig bist und das Meer liebst, ist das dein Camp. Mit der „Lovis“, einem 30 Meter langen Segelschiff, machen wir neun Tage lang die Ostsee unsicher. Du lernst Segel zu setzen, Knoten zu knüpfen und Wind und Wetter zu lesen. Unsere Route und unser Programm loten wir täglich neu aus. Hast du Lust auf Ausflüge an Land, Schwimmen in den Wellen oder Workshops zu Meeresschutz? Alles ist möglich. Entdecke die Lovis, die See, dich und neue Horizonte.
Neun Tage lang segeln wir mit dem Zweimaster „Lovis“ über die Ostsee. Vorkenntnisse im Segeln sind nicht notwendig, das Schiff wird von einer erfahrenen Crew geführt, die Kenntnisse wie Steuern, Navigieren und Wetterkunde vermittelt. Die Tour und das Programm legt die Gruppe gemeinsam fest. Im Team ein Schiff zu steuern, ist ein einmaliges Erlebnis. Wir lernen dabei viel über uns selbst, Gruppendynamik und den Lebensraum Meer, seine Bedrohung und seinen Schutz.
Unterkunft & Verpflegung
Übernachtung in schiffstypischen Mehrbett-Kajüten des Segelschiffs Lovis (Schlafsack, Bettlaken und ggf. Kopfkissen sind mitzubringen)
einfache Sanitäranlagen (WC) an Deck der Lovis und in den Anlegehäfen (DU/WC)
Vegetarische Selbstverpflegung (komplett vegane Verpflegung möglich): gemeinsam kochen in der Kombüse des Schiffes. Alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten. Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
gemeinsame, betreute Anreise ab Hamburg Hauptbahnhof
Beginn/Treffpunkt am 20.07. um 12:45 Uhr am Hauptbahnhof Hamburg
Ende/Treffpunkt am 31.07. um ca. 13:30 Uhr am Stadthafen Greifswald
Wir empfehlen für die Reise zum/vom Treffpunkt, ein flexibles Ticket ohne Zug- oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Jugendliche pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis Hamburg Hauptbahnhof und Eigenrückreise ab Stadthafen Greifswald
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Auslandskrankenversicherung
Schlafsack, Bettlaken, Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Jugendschwimm-Abzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten
Vorkenntnisse im Segeln nicht notwendig
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 24 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Jugend Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Wind, Wasser, Sonne und Bewegung brauche ich wie die Luft zum Atmen. Am liebsten bin ich unter freiem Himmel unterwegs – mit dem Fahrrad, Kanu oder Segelschiff, allein oder in der Gruppe. Ich habe schon viele Ferienfreizeiten geleitet und darf auch in meinem Job als Natur- und Erlebnispädagogin die Liebe zur Natur mit anderen Menschen teilen. Die Lovis ist ein besonderer Ort für mich: ein schwimmender Freiraum, ein Ort der Begegnung und der Gemeinschaft, an dem Nachhaltigkeit erlebt und gelebt werden kann. Hier arbeite ich als Bildungsreferentin und habe schon ein WWF Camp mitgeteamt. Jetzt freue ich mich darauf, gemeinsam mit euch die Segel zu setzen und den Kurs zu bestimmen.
Lasst uns die Schönheit der Natur aus einer besonderen Perspektive erleben, voneinander lernen und Antworten auf die Frage suchen, wie gesellschaftliche, ökologische und soziale Veränderung gelingen kann. Also dann: Leinen los!