Gemeinschaft, Abenteuer und einmalige Naturerlebnisse
Zehn Tage lang ist ein urwüchsiges Seengebiet in Schweden dein Zuhause. Du bist jeden Tag, und auch mal nachts, im Kanu unterwegs, navigierst ohne Karte und Kompass und schläfst in Zelten unter freiem Himmel. Wie machen wir Feuer? Woher bekommen wir Trinkwasser? Welche Pflanzen sind essbar? Im Camp trainierst du, wie du ohne Strom und Co. in der Wildnis überlebst und lernst nicht nur die Natur, sondern auch dich und die Gemeinschaft in der Gruppe auf einzigartige Art kennen.
Im schwedischen Nordmarken leben wir im Rhythmus mit der Natur. Nach einer ausführlichen Einweisung in Paddeltechnik, Kenter- und Rettungsübungen starten wir unsere Ganztagestouren. Lagerbau, Kochen, Tourenplanung – alle Aufgaben werden gemeinsam gelöst. So lernen wir nicht nur Wildnisfertigkeiten, sondern auch Verantwortung zu übernehmen und Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Das einfache Leben in der Wildnis fördert Achtsamkeit und schärft das Bewusstsein für die schützenswerte Natur um uns herum.
Unterkunft & Verpflegung
Wildnis-Camp am See Foxen, das zum Outdoor-Camp Höglund Lennartsfors gehört; einfacher und sehr schöner Kanurastplatz mit Feuerstelle und Trockentoilette auf dem Gelände; kein Strom und fließend Wasser; Waschmöglichkeit mit selbst gebauter Eimerdusche bzw. in den sehr sauberen Seen
7 Übernachtungen in Zweipersonenzelten (Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr und ggf. Kissen sind mitzubringen)
2 Übernachtungen während der An- und Rückreise im Bus
Selbstverpflegung (hauptsächlich vegetarisch; komplett vegetarische und vegane Verpflegung möglich). Alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten. Die Verpflegung währen der Hinfahrt mit dem Bus ist selbst zu organisieren. Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Wildnis-Camp einrichten
Einweisung in die Paddeltechnik sowie Kenter- und Rettungsübungen
Kanu fahren (mehrere Tagestouren in Zweier-Kanadiern) auf den Seen Foxen, Lelång und Stora Le (Grenzgebiet Norwegen)
gemeinsam kochen im Freien
Workshops: z. B. Lagerbau und Survivaltechniken, Hygiene in der Wildnis, Knotenkunde, Tourenplanung, Trinkwasser in der Wildnis gewinnen, Wetterkunde, Baum- und Beerenkunde, kleine Angelkunde, Feuermachtechniken, Umgang mit Werkzeugen wie Axt, Säge und Messern, Glutbrennen, Waldmeditation, sich fit machen
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
Freizeit und Erholung
Abendprogramm: Nachtexkursion mit dem Kanu, unter freiem Himmel schlafen, Lagerfeuer, singen, Geschichten erzählen, Spiele
Leistungen
Reisedauer: 10 Reisetage/9 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
gemeinsame, betreute An- und Abreise ab/bis Hamburg mit einem Reisebus (Hamburg - Lennartsfors Outdoorcamp Höglund und zurück Lennartsfors Outdoorcamp Höglund - Hamburg); Fahrtdauer einfache Fahrt ca. 12 Std.
Beginn/Treffpunkt am 31.07. um 21:00 Uhr am ZOB Hamburg
Ende/Treffpunkt am 09.08. um 09:00 Uhr am ZOB Hamburg
Wir empfehlen für die Reise zum/vom Treffpunkt, ein flexibles Ticket ohne Zug- oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Jugendliche pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab ZOB Hamburg
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Auslandskrankenversicherung
Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr, Kissen
Verpflegung während der Anreise
Teilnahmevoraussetzungen
Jugendschwimm-Abzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten
körperliche Fitness für die geplanten Aktivitäten
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 20 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Jugend Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Ein Tarp als Wetterschutz, ein Messer zum Schnitzen und ein Feuer für den Rest – mehr brauche ich nicht. Ich liebe die Einfachheit der Natur. Die meisten Hilfsmittel des Alltags lege ich gerne mal beiseite, wenn es wieder in die Wildnis geht. Ein Gefühl von Freiheit stellt sich ein, wenn man merkt, wie wenig man zum Leben wirklich benötigt. Am liebsten bin ich im Fjell unterwegs, der skandinavischen Bergtundra. Ich bin studierter Forstwissenschaftler, Erlebnis- und Abenteuerpädagoge und habe schon die eine oder andere Trekking-Tour hinter mir. Mit den WWF Jugendlichen möchte ich gemeinsam in die Wildnis aufbrechen und meine Begeisterung für die Natur teilen!