Gemeinschaft, Abenteuer und einmalige Naturerlebnisse
Die Wildnis ruft! In den Karpaten erwarten dich uralte Buchenwälder, in denen noch Braunbären, Wölfe, Luchse und Wisente leben. Gemeinsam erkunden wir den Nationalpark und stellen ein eigenes Projekt auf die Beine: Ausgerüstet mit Lupe, Stift, Block und Handy erforschst du die hier heimischen Tiere, Pflanzen und Pilze, lernst Tierspuren zu lesen und Tierstimmen zu verstehen. Ranger:innen begleiten uns auf einigen Touren und erzählen, wie sie die Wildtiere schützen. Bei unserer Übernachtung auf einer Wildbeobachtungshütte können wir die Beutegreifer mit etwas Glück sogar ganz nah beobachten. Bist du bereit für das Abenteuer?
Von unserem Basislager aus erkunden wir das UNESCO-Weltnaturerbe, die Buchen-Urwälder der Karpaten und führen sogar ein eigenes Forschungsprojekt zur hier heimischen Tier- und Pflanzenwelt durch. Beim Wandern durch die wilden Wälder lernst du nicht nur die Natur, sondern auch dich selbst besser kennen und erlebst Naturschutzarbeit hautnah: Welche Folgen hat die Rückkehr der Bären und die Abholzung der Wälder für Natur und Mensch? Was hat unser Alltag mit Waldrodung und Artenvielfalt zu tun? Und was können wir tun, um das Weltnaturerbe zu schützen?
Unterkunft & Verpflegung
3 Übernachtungen im Chalet Bärlogul Ursillor in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad
3 Übernachtungen in der Berghütte Curmatura in Schlafsälen; einfache Duschmöglichkeit, Komposttoilette
2 Übernachtungen im Poiana Tamas Wildniscamp (Website der Unterkunft) in Glamping-Zelten mit einfachen Betten; einfache Duschmöglichkeit, Komposttoilette
1 Übernachtung in der Wildbeobachtungshütte Comisu (Website der Unterkunft) im Bettenlager; keine Duschmöglichkeit, Komposttoilette
2 Übernachtungen während der An- und Rückreise im Nachtzug
Vollverpflegung (hauptsächlich vegetarisch); Alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten. Die Verpflegung am Anreisetag sowie während der Hinfahrt mit dem Nachtzug ist selbst zu organisieren. Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Abenteuerliche Trekkingtouren an vier Tagen in den Karpaten von Unterkunft zu Unterkunft: mittelschwere Wanderungen, mit Rucksack (ca. 10-15 kg), teils auf unbefestigten, schmalen Wegen in unebenem Gelände; ca. 600 Höhenmeter Auf- und Abstieg, Wanderzeit zwischen drei und sechs Stunden
Tagestouren (max. drei Stunden) mit leichtem Tagesrucksack
Natur entdecken: Flora, Fauna und Funga kennenlernen
Geführte Wildtierbeobachtung (Bären, Wölfe, Wisente, Luchse) im Făgăraș-Gebirge mit zertifizierten Ranger:innen von der Stiftung Conservation Carpathia zu einer Wildlife-Beobachtungshütte inklusive einer Übernachtung (Sicherheits- und Naturschutzstandards gewährleisten eine respektvolle Beobachtung - keine Fütterung und keine Annäherung an Wildtiere. Wildtiersichtungen können nicht garantiert werden.)
Coole Workshops und Umweltbildungsprogramme: Artenvielfalt, Lebensräume und ökologische Zusammenhäng erforschen, verstehen, wie Naturschutzprojekte in der Region funktionieren.
Tierspuren lesen
Eigenes Forschungsprojekt im Wald
Fotografieren in der Wildnis mit einfachen Mitteln
Kreativ mit Naturmaterialien: mit Pilzen färben und Papier herstellen, Tiere und Pflanzen zeichnen, Abdrücke von Tierspuren nehmen
Falls die Witterung es zulässt: Pilze sammeln und zusammen kochen
Meditations- und Wahrnehmungsübungen in der Natur
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
Freizeit und Erholung
Abendprogramm: Lagerfeuer, Geschichten erzählen
Leistungen
Reisedauer: 12 Reisetage/11 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
gemeinsame, betreute An- und Abreise ab/bis Berlin Hauptbahnhof mit dem (Nacht-)Zug ab/bis Rumänien (Berlin – Brasov und Brasov – Berlin). Zu- und Ausstieg voraussichtlich möglich in Halle, Erfurt, Nürnberg, Regensburg. Genaue Informationen folgen ca. 10 Wochen vor Camp-Beginn.
Beginn/Treffpunkt am 04.08. um ca. 09:00 Uhr am Hauptbahnhof Berlin
Ende/Treffpunkt am 15.08. um ca. 17:00 Uhr am Hauptbahnhof Berlin
Wir empfehlen für die Reise zum/vom Treffpunkt, ein flexibles Ticket ohne Zug- oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Jugendliche pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Berlin Hauptbahnhof
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Auslandskrankenversicherung
Verpflegung am Anreisetag sowie während der Hinfahrt mit dem Nachtzug
Teilnahmevoraussetzungen
Wandererfahrung
gute Grundkondition
Trittsicherheit & Schwindelfreiheit (Die Wege sind teilweise steinig, schmal und unbefestigt. Ihr seid jedoch stets in Begleitung und unter Einweisung unserer Camp-Leitung und Ranger unterwegs.)
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 16, maximal 23 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Jugend Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Seit vielen Jahren fasziniert mich die Vielfalt der Pilze, Pflanzen und ihrer Lebensräume. Besonders interessieren mich alte Wälder, seltene Arten und naturbelassene Biotope. In meiner Arbeit als bildender Künstler und Feldmykologe bewege ich mich an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Ökologie.
Ich glaube daran, dass Wissen lebendig wird, wenn wir es selbst entdecken dürfen, und dass künstlerisches Arbeiten helfen kann, unsere Verbindung zur Natur zu vertiefen. Am liebsten bin ich in der Wildnis unterwegs, mit neugierigen Menschen und offenen Augen für das Kleine, das schnell übersehen wird.