Gemeinschaft, Abenteuer und einmalige Naturerlebnisse
Komm mit an den norditalienischen Tagliamento, den letzten Wildwasserfluss der Alpen. Gemeinsam mit den anderen WWF Jugendlichen hältst du beim Rafting den Kurs, erklimmst Gipfel und lernst alles, was du zum Leben in der Wildnis brauchst wie Feuer machen, Karte und Kompass lesen oder das Wetter und Tierspuren deuten. Vielleicht gehört eine davon ja Wolf oder Fuchs, die hier wieder heimisch sind. Abends versammeln wir uns ums Lagerfeuer, kochen und planen das nächste Abenteuer!
Genieße ein abwechslungsreiches Abendprogramm mit Lagerfeuer, Stockbrot & Geschichten erzählen.
Das nimmst du aus dem Camp mit
Wertvolle Erfahrungen fürs Leben
Wir wandern und paddeln durch eines der artenreichsten Ökosysteme Europas und erleben, wie sich die faszinierende Landschaft am Tagliamento seit der Eiszeit bis heute verändert hat. Wie zeigt sich hier der Klimawandel? Wie können wir respektvoll mit der Natur umgehen und uns in ihr bewegen? Und wie die wichtigen Gewässer schützen? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam nach. Ohne die Bequemlichkeiten des Alltags erleben wir die ungezähmte Natur mit allen Sinnen, wachsen über uns hinaus und spüren uns als wichtigen Teil einer Gemeinschaft.
Unterkunft & Verpflegung
Übernachtung in Zelten (Zelt, Schlafsack, Isomatte und ggf. Kissen sind mitzubringen. Falls du kein Zelt hast, versuche im Freundeskreis eins aufzutreiben. Im Notfall organisieren wir ein Schlafplatzmöglichkeit im Zelt.)
5 Übernachtungen auf dem Campingplatz Risorgive del Pradulin; Sanitärbereiche auf dem Gelände (DU/WC)
3 Übernachtungen auf dem Campingplatz der Kommune Cornino; Sanitärbereiche auf dem Gelände (DU/WC)
Je nach Wetter: 1 Übernachtung auf einer Berghütte außerhalb des Campstandortes
Vegetarische Selbstverpflegung (komplett vegane Verpflegung möglich): gemeinsam kochen im Freien/auf dem Campingplatz. Alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten. Die Verpflegung am Anreisetag ist selbst zu organisieren. Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
zwei bis drei anspruchsvolle Wanderungen mit Rucksack (10-15 kg) entlang des Wildflusses Tagliamento sowie in der Gebirgslandschaft der Friaul-Julisch Venetien; längere Auf- und Abstiege möglich; abschüssige, sowie ausgesetzte Abschnitte nicht ausgeschlossen; Wanderzeit beträgt an zwei bis drei Trekkingtagen jeweils drei bis sechs Stunden, wetterabhängige Route.
Je nach Wetter: 1 Übernachtung außerhalb des Camp-Standortes (inkl. Wanderung dorthin)
Wildwasserrafting
Workshops: z.B. Gewässerkunde, Landschaftsentwicklung in den Alpen, Pflanzen- und Vogelkunde, Spurenlesen, Wetterkunde, sich mit Karte und Kompass im Gelände orientieren, Shelter bauen, schnitzen, Feuermachtechniken, Löffel brennen
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
gemeinsam Kochen im Freien
Freizeit und Erholung
Abendprogramm: Nachtwanderung, Lagerfeuer mit Stockbrot, Geschichten erzählen, Spiele
Leistungen
Reisedauer: 10 Reisetage/9 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
gemeinsame, betreute An- und Abreise mit dem Zug ab/bis München Hauptbahnhof (München – Carnia – München, Fahrtdauer jeweils ca. 6-7 h)
Beginn/Treffpunkt am 19.07. um 11:30 Uhr am Hauptbahnhof München
Ende/Treffpunkt am 28.07. um ca. 15:45 Uhr am Hauptbahnhof München (Angabe der Ankunftszeit unter Vorbehalt)
Wir empfehlen, für die Reise zum/vom Treffpunkt ein flexibles Ticket ohne Zug- oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Jugendliche pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab München Hauptbahnhof
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Auslandskrankenversicherung
Zelt, Isomatte, Schlafsack und Kissen
Verpflegung während der Anreise
Teilnahmevoraussetzungen
sehr gute Kondition (anspruchsvolle Wanderungen mit teils steilen Anstiegen)
Wandererfahrung, idealerweise in alpinem Gelände
Trittsicherheit (geröllige Abschnitte)
Jugendschwimm-Abzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 20 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Jugend Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Meine Begeisterung für die Natur hat mein Großvater in mir geweckt – auf Streifzügen durchs Sauerland. Außerdem schlummert in mir eine große Neugier auf Menschen, woran sie glauben und wie sie (zusammen)leben. Also habe ich Soziologie, Religion und Kultur studiert und bin zu einigen Bildungs- und Wanderreisen in Europa und Süd(ost)asien aufgebrochen. Später wurde ich Wildnispädagoge, Naturtherapeut und Wilderness Trekking Guide. Wenn ich mit der Natur in Kontakt komme, lerne ich immer wieder etwas Neues über Tiere, Pflanzen und mich selbst. Das möchte ich in meinem Camp auch dir ermöglichen.