Gemeinschaft, Abenteuer und einmalige Naturerlebnisse
Du träumst von einer Welt, in der Reisen nicht auf Kosten der Natur geht? Dann gestalte sie mit uns, mitten in Frankreich! Gemeinsam entdecken wir die grüne Seite von Bordeaux, besuchen Upcycling-Initiativen, lernen, wie ein Musikfestival nachhaltig organisiert wird und erkunden bei einer Kajaktour, wie Stadtleben und Wassergesundheit zusammenhängen. Im Kochkurs kochst du saisonal und regional, auf einer Wanderung entdeckst du Artenvielfalt im Stadtraum und bei der Abschlussausstellung präsentieren wir unsere gemeinsam entwickelten Ideen für Herbergen der Zukunft.
Komm mit auf eine Kajaktour und lerne das Ökosystem Wasser kennen.
Das nimmst du aus dem Camp mit
Wertvolle Erfahrungen fürs Leben
Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins echte Leben! Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise in Bordeaux und tauchen in die bunte Welt des nachhaltigen Reisens ein. Welche Spuren hinterlässt der Tourismus, hier und weltweit? Wie sieht die Herberge der Zukunft aus? Zusammen lösen wir knifflige Aufgaben rund um Energie, Mobilität und Wasserverbrauch. Dabei zählen Teamgeist, Neugier und Kreativität – und der Mut, Dinge auch mal anders zu denken. Erlebe mit uns, was möglich ist, wenn Ideen auf Verantwortung treffen.
Unterkunft & Verpflegung
Auberge Barbey (Website der Unterkunft), Jugendherberge in zentraler Lage mit Küche, Indoor-Freizeitflächen und Spieleräumen
Übernachtung in Mehrbettzimmern mit rollstuhlgerechtem und geschlechtergetrenntem Gemeinschaftsbad (DU/WC)
Vegetarische Vollverpflegung mit Lebensmitteln aus biologischem Anbau (komplett vegane Verpflegung möglich). Alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten. Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Besichtigung nachhaltiger Initiativen (Sozial-ökologische Kooperation mit Künstler:innen an der Jugendherberge, Bio-Höfe, Museum „Maison Écocitoyenne“)
Workshop im urbanen Nachhaltigkeitsprojekt „Darwin Ecosystème“
Nachhaltiger Kochkurs
Herstellung und Verkostung von veganem Käse
Backstage-Führung im Grand Théâtre de Bordeaux zu Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Besuch einer Vorstellung
Tageswanderung auf dem Wanderweg GR Bordeaux Métropole, der Kultur und Natur verbindet
Kajaktour mit Fokus auf dem Ökosystem Wasser
Besuch eines Second-Hand-Ladens und Einblicke in Vermeidung von Fast Fashion erhalten
Müllsammelaktion und Naturführung zum Thema Artenvielfalt und Ökosysteme
In Kleingruppen ein eigenes Projekt samt Ausstellung und Vernissage zum Thema „Nachhaltiger Tourismus“ entwerfen
Freizeit und Erholung
Leistungen
Reisedauer: 10 Reisetage/9 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
gemeinsame, betreute An- und Abreise ab/bis Karlsruhe Hbf mit dem Zug (Karlsruhe – Bordeaux und zurück)
Beginn/Treffpunkt am 09.08. um 11:00 Uhr am Hauptbahnhof Karlsruhe
Ende/Treffpunkt am 18.08. um 16:30 Uhr am Hauptbahnhof Karlsruhe
Wir empfehlen für die Reise zum/vom Treffpunkt, ein flexibles Ticket ohne Zug- oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Jugendliche pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Karlsruhe Hbf
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Auslandskrankenversicherung
Teilnahmevoraussetzungen
Jugendschwimm-Abzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten
Französischkenntnisse sind nicht erforderlich
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 24 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Jugend Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Wie verändert sich unsere Sicht auf die Welt, wenn wir bewusst reisen? Wenn wir statt nur zu konsumieren neugierig, achtsam und verantwortungsvoll unterwegs sind? Diese Fragen begleiten mich seit Langem. Ich bin Gründerin eines Start-ups im Bereich nachhaltiger Tourismus und möchte Reisen neu denken: als Chance für Verbindung – mit der Natur, mit anderen Kulturen und mit sich selbst. Nachhaltigkeit ist für mich dabei kein starrer Verzicht, sondern ein kreativer Prozess: Wie können wir Freude am Unterwegssein mit Respekt vor Mensch und Umwelt verbinden? Ich freue mich auf eine lebendige, kreative und nachhaltige Zeit mit euch – voller Fragen, Geschichten und gemeinsamer Aha-Momente!