Gemeinschaft, Abenteuer und einmalige Naturerlebnisse
Pack deinen Rucksack und komm mit in die steirischen Alpen! Hier wanderst du zwischen imposanten Felsformationen und beobachtest mit etwas Glück Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere ganz aus der Nähe. Du lernst, ein Wildwasserkajak zu steuern, suchst nach Spuren der Braunbären, die heute noch im Wildnisgebiet nebenan leben, und erforschst die Arzberghöhle, in der früher Höhlenbären zu Hause waren. Bei unserer dreitägigen Berghüttenwanderung werden wir mit atemberaubenden Ausblicken belohnt. Also nichts wie los, der Berg ruft!
Entdecke die Wildnis in den Alpen rund ums Hochschwabmassiv.
Das nimmst du aus dem Camp mit
Wertvolle Erfahrungen fürs Leben
Im Hochschwabmassiv erlebst du Natur hautnah: raue Felsen, klare Flüsse, weite Ausblicke. Die beeindruckende Landschaft ist Heimat zahlreicher Wildpflanzen und -tiere wie Bär, Luchs, Steinbock und Wolf. Auf unseren Wanderungen lernst du die alpine Flora und Fauna kennen und verstehst, wie eng das Leben der Menschen mit dieser Landschaft verbunden ist. Gemeinsam sprechen wir über Artenschutz und Wiederansiedlung und darüber, wie Umweltschutz in Zeiten von Klimawandel und Tourismus gelingen kann.
Unterkunft & Verpflegung
Übernachtung in Zelten (Zelt, Schlafsack, Isomatte und ggf. Kissen sind mitzubringen. Falls du kein Zelt hast, versuche im Freundeskreis eins aufzutreiben. Im Notfall organisieren wir ein Schlafplatzmöglichkeit im Zelt.)
5 Übernachtungen in Zelten auf dem Campingplatz-Wildalpen (Website des Platzes); Platz direkt am Fluss, mit mehreren Lagerfeuerstellen und geschlechtergetrennten Sanitäranlagen
1 Übernachtung im Betten-/Matratzenlager auf der Sonnenschien-Hütte (Website der Hütte) auf der Sonnschienalm (Höhe 1.523m); geschlechtergetrennte Waschräume
1 Übernachtung im Matratzenlager im Schiestlhaus am Hochschwab (Höhe 2.156 m); zwei geschlechtergetrennte Waschräume (keine Duschen); Versorgung durch die Hütte.
1 Übernachtung in Zelten in einer Scheune auf einem privatem Bauernhof in Turnau
Vegetarische Selbstverpflegung (komplett vegane Verpflegung möglich): gemeinsam kochen im Freien/auf dem Campingplatz. Alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten. Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
3-tägige Hüttentour mit Rucksack übers Hochschwabmassiv (mittelschwere Wanderungen, jeweils zwischen 10 und 13km, Wanderzeit ca. 6 bis 7 Stunden, 1.000-1.200 Höhenmeter im Auf-/Abstieg auf markierten, alpinen Wanderwegen)
eintägige Tour durch die Arzberghöhle mit geprüftem Höhlenführer
eintägige Wildwasserkajaktour auf der Salza
halbtägige Exkursion ins Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal zum Thema Bär, Luchs und Wolf (einfache Wanderung, ca. 5 km)
Workshops u.a. zu Pflanzen in den Alpen, Artenschutz (Wiederansiedlung von Steinböcken, Schutz von Braunbären, Wölfen und Luchsen)
baden
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
gemeinsam Kochen im Freien
Freizeit und Erholung
Abendprogramm: Lagerfeuer
Leistungen
Reisedauer: 9 Reisetage/8 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
gemeinsame, betreute An- und Abreise ab/bis Regensburg Hbf oder Wien Hbf mit Fernbus und Zug
Beginn/Treffpunkt am 08.08. um ca. 07:00 Uhr in Regensburg Hbf. oder ca. 11:30 Uhr in Wien Hbf.
Ende/Treffpunkt am 16.08. um ca. 12:00 Uhr in Wien Hbf oder ca. 16:30 Uhr in Regensburg Hbf.
Wir empfehlen für die Reise zum/vom Treffpunkt, ein flexibles Ticket ohne Zug- oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Jugendliche pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Regensburg Hbf oder Wien Hbf
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Auslandskrankenversicherung
Zelt, Isomatte, Schlafsack und Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Wandererfahrung, idealerweise am Berg
gute Kondition und Trittsicherheit
körperliche Fitness für die geplanten Aktivitäten
Jugendschwimm-Abzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 20 Personen. Wird die Mindest-Teilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, informieren wir dich darüber und verlängern, soweit uns dies aufgrund der Stornobedingungen unserer Vertragspartner möglich ist, die Anmeldefrist bis zu vier Wochen vor Camp-Beginn. Ist die Mindest-Teilnehmendenzahl bis dahin nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 betreuende Person : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Jugend Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
In der Natur zu sein ist für mich das Größte. Am glücklichsten bin ich, wenn ich auf hohe Berge steige, am knisternden Lagerfeuer sitze und unter dem funkelnden Sternenhimmel übernachte. Als Naturpädagogin sowie studierte Biologin habe ich das Glück, meine Leidenschaft mit meinem Beruf zu verbinden. Ich freue mich darauf, euch für die Natur zu begeistern und gemeinsam die Geheimnisse der Dolomiten zu erkunden. Sei dabei und entdecke, welche Fähigkeiten in dir stecken!