Nachhaltigkeit in unseren Camps ist uns wichtig!

Wir sind bestrebt, das Konzept der Nachhaltigkeit in unseren Natur- und Erlebnis-Camps mehr und mehr zu verankern. Der Nachhaltigkeitsgedanke sowie entsprechende Strategien zum Erhalt der natürlichen Umwelt sind seit vielen Jahren die Triebfeder der WWF-Naturschutzprojekte. Ziel ist, die Welt gemeinsam so zu gestalten, dass sie auch für nachfolgende Generationen noch lebenswert ist.

Diesen Leitgedanken möchten wir unseren Camp-Teilnehmenden mit auf den Weg geben, damit sie lernen, nachhaltig zu denken, zu handeln und zu leben. Unsere Natur- und Erlebnis-Camps tragen langfristig zu einer stärkeren Wertschätzung der Natur und damit zu einem gesteigerten Umwelt- und Naturschutzbewusstsein bei.

Im Sinne der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) vermitteln wir unseren Camp-Teilnehmenden Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen, ihr eigenes Handeln hinsichtlich einer zukunftsfähigen Entwicklung zu reflektieren und entsprechend neu auszurichten. Dabei fördern und stärken wir das Bewusstsein der Jugendlichen dahingehend, dass jeder Mensch einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung und zum Schutz der Umwelt leisten kann.

Bei der Vermittlung dieser Gestaltungskompetenzen wählen wir didaktisch geeignete Methoden und Medien. Wir fördern vernetztes Denken, indem wir die Bereiche Ökologie, Ökonomie und Soziales verbinden. Wir unterstützen selbst gesteuertes Lernen, indem wir unsere Camp-Teilnehmenden dazu anregen, sowohl eigenständig als auch gemeinsam in der Gruppe zu planen und zu handeln. Sie üben anhand ausgewählter Themenfelder, einen Bezug zu ihrem Alltagsleben herzustellen, ihren eigenen Lebensstil zu reflektieren und die Bedeutung ihres Handelns für eine nachhaltige Entwicklung zu erkennen.

In unseren Natur- und Erlebnis-Camps werden die Teilnehmenden selbst aktiv. Sie erhalten Anregungen und Handlungsmöglichkeiten, um Neues auszuprobieren und das Erlernte anschließend auch in ihren Alltag zu tragen.

Das methodisch und inhaltlich breit gefächerte Angebot unserer Natur- und Erlebnis-Camps fördert die Entfaltung einer Vielzahl von Schlüsselkompetenzen. An konkreten Themen wie z. B. nachhaltiger Fischerei und Waldwirtschaft erkennen und verstehen die Jugendlichen globale Zusammenhänge und ihre eigene Rolle als Verbraucherinnen und Verbraucher. Das motiviert sie, ihre Lebenswelt nachhaltig mitzugestalten und gleichzeitig als Vorbilder und Botschafterinnen und Botschafter aufzutreten. Weitere Themenfelder sind beispielsweise die Bedeutung regionaler und saisonaler Ernährung oder die Zusammenhänge und möglichen Spannungsfelder zwischen dem Leben und den Bedürfnissen der Menschen einerseits und dem Naturschutz andererseits.

Die Altersmischung in unseren Angeboten (13 bis 21 Jahre) bereichert die Camps und unterstützt die erfolgreiche Vermittlung von Gestaltungskompetenzen. Das unterschiedliche Alter der Teilnehmenden ermöglicht vielfältige soziale Erfahrungen, wie voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und Verantwortung füreinander zu übernehmen. Wir fördern die altersübergreifende Zusammenarbeit gezielt.

© K. Oppermann/WWF

Unser Leitbild

Natur und Mensch im Blick – das macht uns besonders.

© Arnold Morascher/WWF

Über uns

Wie unser Team arbeitet und betreut.