© Waldrappteam / WWF
02.08.—11.08.2023

Der Waldrapp – eine einzigartige Rettungsaktion

Camp 11

Anmeldefrist vorbei

02.08.—11.08.2023

10 Tage • 13 bis 17 Jahre

Camp-Preis: 645 € pro Person
(inklusive aller u.a. Leistungen, Infos zu Ermäßigung Camp-Beitrag)

Standort: Sauldorf beim Bodensee | Baden-Württemberg | Deutschland

Camp-Leitung: Jörn Kaufhold

© WWF Deutschland

Möchtest du live erleben, wie der Waldrapp, eine der seltensten Vögel der Welt, in Deutschland erneut heimisch wird? Sei dabei, wenn in diesem einzigartigen Wiederansiedlungsprojekt junge Waldrappe beim Flugtraining ihr natürliches Zugvogel-Verhalten erlernen!
© Waldrappteam / WWF
© Waldrappteam / WWF

Früher war der etwa gänsegroße Waldrapp in Europa ein weit verbreiteter Vogel. Doch er wurde so stark bejagt, dass er in Mitteleuropa schon vor 300 Jahren ausstarb. Der WWF und weitere Partner wollen ihn hier wieder ansiedeln! Das ist gar nicht so leicht, denn Waldrappe schauen eigentlich von ihren Eltern ab, wie sie den Weg über die Alpen in wärmere Gegenden finden. Noch gibt es aber zu wenige ältere Waldrappe, die die Route beherrschen. Deshalb werden Jungtiere trainiert, einem Ultraleichtflugzeug bis in ihr ursprüngliches Überwinterungsgebiet in Italien zu folgen.
© Maren Hain / WWF
© Maren Hain / WWF

Du bist bei den Flugstunden der jungen „Waldis“ dabei und sprichst mit vielen Menschen, die Tag und Nacht dafür arbeiten, dass dieser Vogel irgendwann ohne Hilfe artgerecht bei uns leben kann. Auf Exkursionen zu Fuß und mit dem Rad erkundest du mit uns seinen natürlichen Lebensraum und sichtest mit ein bisschen Glück freilebende Waldrappe. Am Ende des Camps ist dir der Anblick dieses Hoffnungsträgers mit seinem kahlen Gesicht, dem sichelförmigen, roten Schnabel und strubbeligen Nackenfedern sehr vertraut.
© Waldrappteam / WWF
© Waldrappteam / WWF

„Die Natur und wie man von und in ihr lernt – das ist einfach mein Ding.“

Camp-Leiter Jörn Kaufhold

Jörn

Camp-Leiter

Jörn Kaufhold

© Jörn Kaufhold

Die Natur und wie man von und in ihr lernt – das ist einfach mein Ding, schon von klein auf. Ich lebe in der Natur, wenn ich frei habe oder arbeite. Aus meiner Berufung ist ein Beruf geworden: So leite ich in verschiedenen Ländern Wildnispädagogik-Lehrgänge, schreibe Bücher über die Schönheiten der slowakischen Karpaten und unterstütze als Spurenleser Projekte zum Raubtiermonitoring. Ich freue mich, wenn Wisente, Bären, Luchse, Wölfe, Elche, Geier und Waldrappe in Gegenden zurückkehren, in denen sie zuvor ausgerottet wurden. Ich bin mir sicher, dass ein Zusammenleben mit uns Menschen möglich ist, auch wenn es nicht immer leicht erscheint. Ich freue mich darauf, mit euch in die Welt der Waldrappe einzutauchen!

Der Waldrapp – eine einzigartige Rettungsaktion

Camp 11

Für Jugendliche im Alter von: 13 bis 17 Jahre
Zeitraum: 02.08.—11.08.2023
Camp-Preis: 645 € pro Person (inklusive aller u.a. Leistungen, Infos zu Ermäßigung Camp-Beitrag)
Standort: Sauldorf beim Bodensee | Baden-Württemberg | Deutschland
Camp-Leitung: Jörn Kaufhold
Leistungen
Reisedauer: 10 Reisetage/9 Übernachtungen

Unterkunft und Verpflegung
  • 9 Übernachtungen im Tipihof Sauldorf, in Tipis ausgestattet mit Holzbetten und Matratze für 4-8 Personen (Bettlaken, Schlafsack und ggf. Kissen sind mitzubringen.); Sanitärbereiche (DU/WC) auf dem Gelände 
  • Gelände mit großer überdachter Grillstelle für genussvolle Grillabende und Lagerfeuerromantik
  • Vollverpflegung (Frühstück vom Tipihof, Mittag- und Abendessen vom Koch-Team in Outdoorküche zubereitet)

An- und Rückreise
  • Beginn/Treffpunkt am 02.08. um ca. 15:00 Uhr am Bahnhof Überlingen-Nussdorf
  • Ende/Treffpunkt am 11.08. um ca. 12:00 Uhr am Bahnhof Überlingen-Nussdorf

Betreuung/Begleitung
  • Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
  • maximal 7 Jugendliche pro Betreuende/n

Aktivitäten und Ausflüge
  • mehrere Radfahrten von je 20 – 40 Kilometern pro Tag
  • Teilnahme am Flugtraining der Waldrappe
  • Wanderexkursion im Brutrevier der Waldrappe
  • Radexkursion Sielmann-Biotopverbund
  • Vogelwarte Radolfzell besuchen
  • Workshops: z. B. Taschen bedrucken, Vogelhäuschen aus Weide flechten
  • Freizeit und Erholung

Sonstige Leistungen
  • Material für Workshops/Aktionen, Eintrittsgelder und Leihgebühren
  • Leihrad während des Camps
  • Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
  • Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
  • Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
  • Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten:
  • Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Bahnhof Überlingen-Nussdorf
  • Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
  • Unfallversicherung
  • Schlafsack, Bettlaken, Kissen
  • Fahrradhelm
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 20 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Teilnahmebedingungen: Die Teilnahmebedingungen der WWF Jugend Camps sind Bestandteil dieses Camp-Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Änderungen vorbehalten.
Nach oben

Teilnahmebedingungen

Wissenswert, bevor der Spaß anfängt.

Noch kein Mitglied?

Mitglieder machen den schönsten Urlaub – im Natur-Camp.

Fragen über Fragen

Du hast Fragen zu unserem Programm? Wir haben Antworten.

© K. Oppermann/WWF

Eine starke Community

Austausch, Infos, aktiv sein, Anregungen, Vorbilder …