© Arnold Morascher / WWF
22.07.—30.07.2023

Mit Hammer, Holz und Nagel die Zukunft bauen

Camp 06

Abgesagt

22.07.—30.07.2023

9 Tage • 13 bis 17 Jahre

Camp-Preis: 675 € pro Person
(inklusive aller u.a. Leistungen, Infos zu Ermäßigung Camp-Beitrag)

Standort: Saaletal | Mötzelbach bei Weimar | Thüringen

Camp-Leitung: Michel Riechmann

Wusstest du, dass wir fast 11.000 Liter Trinkwasser pro Person und Jahr im Klo hinunterspülen? Wie es anders geht, was das Klo mit dem Klima zu tun hat und warum es sinnvoller ist, ein Haus zu renovieren, als neu zu bauen, findest du mit uns heraus. Mit dem richtigen Werkzeug, erstaunlich wenig Aufwand und einer Menge Spaß setzt du ein eigenes Projekt um und baust mit uns unter anderem deine erste Trockentoilette.
@ Stefanie Glessner / WWF
@ Stefanie Glessner / WWF

Hast du schon als Kind gerne mit Matsch um dich geworfen? Auch wir machen das, aber mit Methode – beim Bau von Lehmwänden. Zuerst wird ein Grundgerüst aus Holz geflochten, anschließend mit Schwung Lehmmasse angeworfen, eine Handvoll nach der anderen. Schau dir an, wie es geht und dann krempel die Ärmel hoch.
© Claudia Masur / WWF
© Claudia Masur / WWF

Während der Camp-Woche lebst du auf einem 300-jährigen ehemaligen Vierseitenhof. Der Thüringer Wald ringsum spendet dir nachwachsendes Baumaterial, Holz fürs Lagerfeuer und lockt mit Abwechslung: Erkunde das Gelände, geh mit neuen Freundinnen und Freunden eine Runde schwimmen oder entspann dich einfach im Waldfreibad. Bei Streifzügen in der Dämmerung stehen die Chancen gut, dass dir sogar Wildschweine und wilde Mufflons begegnen.
Hast du Lust anzupacken, ist das dein Camp! Erfahrene Bastlerinnen, geduldige Tüftler wie auch Frischlinge sind herzlich willkommen.
Los geht’s, frei nach dem Motto: Machen ist wie wollen, nur krasser!
© Volkmar Knoch / WWF
© Volkmar Knoch / WWF

„Ich liebe den Prozess von der Entwicklung einer Idee bis zur Umsetzung mit den eigenen Händen und möchte diese Leidenschaft gern weitergeben.“

Camp-Leiter Michel Riechmann

Michel

Camp-Leiter

Michel Riechmann

Was andere einen Sch… interessiert, ist mein Fachgebiet: Klos, Toiletten, Donnerbalken, Lokus. Und eben alles, was sonst noch so im Anschluss passiert, wenn die Spültaste die Hinterlassenschaften verschwinden lässt. Als Umweltingenieur und Wasserforscher beschäftige ich mich mit der Entwicklung neuer Abwasserbehandlungskonzepte. Mein Schwerpunkt liegt auf der Rückgewinnung von Ressourcen wie Wasser oder wichtigen Pflanzennährstoffen. Privat bin ich Bastler und Erfinder von allerlei nützlichen und unnützen Dingen. Ich liebe den Prozess von der Entwicklung einer Idee bis zur Umsetzung mit den eigenen Händen und möchte diese Leidenschaft gern weitergeben.

Mit Hammer, Holz und Nagel die Zukunft bauen

Camp 06

Für Jugendliche im Alter von: 13 bis 17 Jahre
Zeitraum: 22.07.—30.07.2023
Camp-Preis: 675 € pro Person (inklusive aller u.a. Leistungen, Infos zu Ermäßigung Camp-Beitrag)
Standort: Saaletal | Mötzelbach bei Weimar | Thüringen
Camp-Leitung: Michel Riechmann
Leistungen
Reisedauer: 9 Reisetage/8 Übernachtungen

Unterkunft und Verpflegung
  • Hof 9 Mötzelbach: einfacher, gemütlicher und unter Denkmalschutz stehender Vierseitenhof in Mötzelbach (Uhlstädt-Kirchhasel) am Fuß des Thüringer Waldes; großes, weitläufiges Gelände mit Lagerfeuerstelle
  • Übernachtungen in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gang (Bettlaken, Schlafsack, Isomatte, ggf. kleines Kissen sind mitzubringen); im Haus gibt es zusätzlich eine integrierte Trockentoilette; Sanitärbereiche für Mädchen und Jungs nicht getrennt
  • Selbstverpflegung: gemeinsam kochen mit Unterstützung einer Köchin (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten)

An- und Rückreise
  • Beginn/Treffpunkt am 22.07. um 15:00 Uhr am Bahnhof Uhlstädt-Kirchhasel und von dort gemeinsame Wanderung (inklusive Gepäcktransport mit einem Shuttle) zur Unterkunft; optional um 16:30 Uhr am Hof 9 in Mötzelbach
  • Ende/Treffpunkt am 30.07. um 14:00 Uhr am Bahnhof Uhlstädt-Kirchhasel oder um 12:30 Uhr am Hof 9 in Mötzelbach

Betreuung/Begleitung
  • Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
  • maximal 6 Jugendliche pro Betreuende/n

Aktivitäten und Ausflüge
  • Bauprojekte in Kleingruppen bearbeiten: z. B. Trockentoilette und Handwasch-Station bauen, Fachwerkmauerbau mit Holz und Lehm
  • Workshops: z. B. Handwerkstechniken, Einführung in den Umgang mit unterschiedlichen Werkzeugen und elektrischen Maschinen, ökologische Baumaterialien, natürliche Kreislaufführung, Upcycling
  • Vorkenntnisse sind nicht notwendig; wir achten darauf, dass alle Teilnehmenden ihren Fertigkeiten entsprechend etwas dazulernen können.
  • kleine Ausflüge ins umliegende Gelände zur Erkundung und Materialbeschaffung
  • schwimmen/baden im Waldfreibad
  • gemeinsam kochen
  • (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
  • Abendprogramm: Lagerfeuer mit Stockbrot, Musik und Geschichten
  • Freizeit und Erholung

Sonstige Leistungen
  • Gepäcktransport zwischen Bahnhof Uhlstädt-Kirchhasel und Unterkunft
  • optional begleitete Anreise vom Bahnhof Uhlstädt-Kirchhasel zur Herberge
  • Material und Werkzeug für Workshops/Aktionen, Eintrittsgelder und Leihgebühren
  • Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
  • Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
  • Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
  • Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten:
  • Eigenanreise und Eigenrückreise ab/bis Bahnhof Uhlstädt-Kirchhasel bzw. Hof 9 in Mötzelbach
  • Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
  • Auslandskrankenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Bettlaken, Schlafsack, Isomatte, kleines Kissen
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 20 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Teilnahmebedingungen: Die Teilnahmebedingungen der WWF Jugend Camps sind Bestandteil dieses Camp-Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Änderungen vorbehalten.
Nach oben

Teilnahmebedingungen

Wissenswert, bevor der Spaß anfängt.

Noch kein Mitglied?

Mitglieder machen den schönsten Urlaub – im Natur-Camp.

Fragen über Fragen

Du hast Fragen zu unserem Programm? Wir haben Antworten.

© K. Oppermann/WWF

Eine starke Community

Austausch, Infos, aktiv sein, Anregungen, Vorbilder …