© Gauthier Saillard / WWF
26.05.—04.06.2023

Schnorcheln und blaue Wunder erleben in Kroatien

Camp 01

Anmeldefrist vorbei

26.05.—04.06.2023

10 Tage • 16 bis 21 Jahre

Camp-Preis: 815 € pro Person
(inklusive aller u.a. Leistungen, Infos zu Ermäßigung Camp-Beitrag)

Standort: Pula, Küstenstadt an der Spitze der kroatischen Halbinsel Istrien | Kroatien

Camp-Leitung: Katharina Dellos

Ein fremder Planet? Bizarre, fast durchsichtige Wesen schweben an dir vorüber, ungewöhnliche Kreaturen verstecken sich in Ecken oder es flüchten merkwürdige Schatten ins Bodenlose. Überirdisch schöne Lebewesen bewegen sich um dich herum, manche leuchtend gefärbt, außergewöhnlich geformt oder aberwitzig winzig. Willkommen in der Welt unter Wasser. Durchschnorchle mit uns die Adria, entdecke in jedem Moment Neues und lass dich davon verzaubern. Auf dem Weg zu unseren Plätzen vor der kroatischen Küste begleitet uns vielleicht auch mal ein immer gern gesehener Bewohner der Bucht: der Delfin.
 © Melanie Adam / WWF
© Melanie Adam / WWF

Vor 3,5 Milliarden Jahren regte sich erstes Leben in den Meeren. Heute beheimaten sie unzählige bekannte und unbekannte Arten. Leider ist nicht alles auf und im Wasser schön. Zwar bieten uns die Ozeane Nahrung, Energie, Rohstoffe und Erholungsraum, doch sind viele Meereslebewesen vom Aussterben bedroht – durch die Übersäuerung aufgrund der Erderhitzung, durch falsche Fangmethoden, Lärm, Schadstoffe und die Folgen von Überfischung. Etwa 25 Millionen Tonnen Plastikverpackungen landen jährlich in der Umwelt anstatt im Recycling. Viele Fische, Meeressäuger und Vögel verenden, weil sie unseren Kunststoffmüll für Nahrung halten.
© David Bertram / WWF
© David Bertram / WWF

Das Meer braucht Verbündete. Das Meer braucht dich. Wir wollen mit dir auf Entdeckungsreise gehen und ein blaues Wunder erleben. Beobachte die Geschöpfe des Meeres und was auf und im Wasser passiert, untersuche Fundstücke unterm Mikroskop, analysiere sie im Labor.
© Gauthier Saillard / WWF
© Gauthier Saillard / WWF

Im Wechsel lüftest du beim Schnorcheln die beeindruckenden Geheimnisse der Unterwasserwelt – wenn du magst, auch tauchend – und erforschst die Probleme der Adria und deren Ursachen. Wir wohnen direkt um die Ecke der Meeresschule. Von dort aus können wir auch das Land etwas erkunden, doch eines ist klar – dieses Camp ist für Menschen, die das Wasser lieben!
 

„Lass uns Abenteuer erleben, Freundschaften knüpfen und mehr über die Natur erfahren.“

Camp-Leiterin Katharina Dellos

Katharina

Camp-Leiterin

Katharina Dellos

© Katharina Dellos

Was gibt es Schöneres, als durch den Wald zu streifen, den frischen Wind am Meer zu spüren und barfuß über Wiesen zu laufen? Am liebsten wandere ich tagelang durch Berge und Täler, klettere auf Felsbrocken und genieße die Stille beim Meditieren. Ich bin Politikwissenschaftlerin und arbeite in der Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen. Seit einigen Jahren verbringe ich meine Sommer in den WWF Camps. Ob in den Meereswellen, beim Kanufahren oder beim Hüttenbauen im Wald: Gern entdecke ich gemeinsam mit dir etwas Neues. Lass uns Abenteuer erleben, Freundschaften knüpfen und mehr über die Natur erfahren.

Schnorcheln und blaue Wunder erleben in Kroatien

Camp 01

Für Jugendliche im Alter von: 16 bis 21 Jahre
Zeitraum: 26.05.—04.06.2023
Camp-Preis: 815 € pro Person (inklusive aller u.a. Leistungen, Infos zu Ermäßigung Camp-Beitrag)
Standort: Pula, Küstenstadt an der Spitze der kroatischen Halbinsel Istrien | Kroatien
Camp-Leitung: Katharina Dellos
Leistungen
Reisedauer: 10 Reisetage/9 Übernachtungen

Unterkunft und Verpflegung
  • 7 Übernachtungen in Zelten auf dem Gelände der Jugendherberge Pula mit Gemeinschaftsbad (DU/WC); 200 Meter von der Meeresschule Pula entfernt (Zelt, Schlafsack, Isomatte und ggf. Kissen sind mitzubringen. Falls du kein Zelt hast, versuche im Freundeskreis eins aufzutreiben. Im Notfall organisieren wir ein Zelt.)
  • 2 Übernachtungen während der An- und Rückreise im Fernbus
  • Vollverpflegung (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten)

An- und Rückreise
  • gemeinsame, betreute An- und Abreise ab/bis München mit dem Fernbus (München – Pula und Pula – München)
  • Beginn/Treffpunkt am 26.05. um 20:30 Uhr am Zentralen Omnibusbahnhof München (ZOB)
  • Ende/Treffpunkt am 04.06. um ca. 07:15 Uhr am Zentralen Omnibusbahnhof München (ZOB)
  • Sobald die genauen Abfahrts- und Ankunftszeiten feststehen, teilen wir sie den Teilnehmenden mit.
  • Wir empfehlen für die Reise zum/vom Treffpunkt, ein flexibles Ticket ohne Zug- oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.

Betreuung/Begleitung
  • Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
  • maximal 8 Jugendliche pro Betreuende/n

Aktivitäten und Ausflüge
  • umwelt- und erlebnispädagogische Aktivitäten im und rund ums Meer
  • Schnorcheltechniken erlernen und festigen mit den Kursleiterinnen und Kursleitern der Meeresschule Pula (meeresbiologische Bildungseinrichtung)
  • Unterwasserwelt und Meeresbewohner beobachten und kennenlernen
  • Ausflüge mit dem Boot in nahegelegene Buchten
  • Müllsammelaktion
  • (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
  • Workshops im Freien sowie in den Kursräumen der Meeresschule Pula: z. B. meeresökologische Zusammenhänge erkennen, Biologie der Meereslebewesen, mikroskopieren, Ökosystem Meer – wie es genutzt und verschmutzt wird
  • Freizeit und Erholung
  • optional: Freitauchkurs (ca. 3,5 Stunden, außerhalb des offiziellen Kursprogrammes, Kosten ca. 35 Euro pro Person)

Sonstige Leistungen
  • Schnorchelausrüstung, Material für Workshops/Aktionen, Eintrittsgelder und Leihgebühren
  • Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
  • Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
  • Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
  • Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten:
  • Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab München Zentraler Omnibusbahnhof
  • Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
  • Auslandskrankenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Freitauchkurs (Kosten ca. 35 Euro pro Person)
  • Zelt, Schlafsack, Isomatte, Kissen
  • Verpflegung während der Anreise am 26.05. mit dem Bus
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 24 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Teilnahmebedingungen: Die Teilnahmebedingungen der WWF Jugend Camps sind Bestandteil dieses Camp-Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Änderungen vorbehalten.
Nach oben

Teilnahmebedingungen

Wissenswert, bevor der Spaß anfängt.

Noch kein Mitglied?

Mitglieder machen den schönsten Urlaub – im Natur-Camp.

Fragen über Fragen

Du hast Fragen zu unserem Programm? Wir haben Antworten.

© K. Oppermann/WWF

Eine starke Community

Austausch, Infos, aktiv sein, Anregungen, Vorbilder …