
Expedition in den Schweizer Alpen – Auf den Spuren des Klimawandels
Camp 04
16.07.—21.07.2023
6 Tage • 13 bis 17 Jahre
Camp-Preis: 565 € pro Person
(inklusive aller u.a. Leistungen, Infos zu Ermäßigung Camp-Beitrag)
Standort: Blatten | Lötschental | Schweiz
Camp-Leitung: Fabienne Kaufmann

Du erfährst, wieso sich das Klima überhaupt verändert und welche Rolle der Mensch dabei spielt. Wir diskutieren auch unsere eigenen Handlungsmöglichkeiten und tauschen Ideen für mehr Umweltschutz aus.
Auf einer malerischen Waldlichtung schlagen wir unser Basislager auf.

Von dort aus erkunden wir auf kürzeren und längeren Expeditionen die Umgebung. Du erhältst beeindruckende Ausblicke auf die Alpen und Eindrücke von ihrem Wandel. Unsere Ausrüstung tragen wir selbst und du übernachtest im Zelt, Biwak oder unter dem Sternenhimmel. Wie auf einer richtigen Expedition halt.

„Ich freue mich darauf, mit dir Neues zu entdecken, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.“
Camp-Leiterin Fabienne Kaufmann

Camp-Leiterin
Fabienne Kaufmann
(c) Marcel Rolli / studium-punctum.ch
Schon als Kind habe ich gern zu Fuß die Natur und die kleinen Details am Wegesrand erkundet. Mich faszinieren geologische, botanische, kulturelle und (land-)wirtschaftliche Prozesse, die unsere Landschaften so gestaltet haben, wie wir sie heute wahrnehmen. Deshalb habe ich Geographie studiert. Heute arbeite ich hauptsächlich als Umweltpädagogin und Exkursionsleiterin. So kann ich meinen Bewegungsdrang und Entdeckerinnengeist ausleben und meine Begeisterung für die Zusammenhänge in der Natur mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen teilen. Außerdem liebe ich es, zu klettern, zu lesen und bin ein großer Fan von Landkarten. Ich freue mich darauf, mit dir Neues zu entdecken, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Wir sehen uns hier:
Expedition in den Schweizer Alpen – Auf den Spuren des Klimawandels
Camp 04
Zeitraum: 16.07.—21.07.2023
Camp-Preis: 565 € pro Person (inklusive aller u.a. Leistungen, Infos zu Ermäßigung Camp-Beitrag)
Reisedauer: 6 Reisetage/5 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
- Übernachtungen in Zelten (Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr und ggf. Kissen sind mitzubringen) auf einer Waldlichtung mit Gletscherblick; Feldküche und Plumpsklo auf dem Gelände. Es gibt fließendes, kaltes Wasser, mit dem Wassersäcke befüllt werden können, sodass bei Sonnenschein auch mal eine warme Dusche möglich ist.
- Selbstverpflegung: gemeinsam kochen im Freien (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten)
An- und Rückreise
- gemeinsame, betreute An- und Abreise ab Basel bis Ried (Lötschen)
- Beginn/Treffpunkt am 16.07. um ca. 12 Uhr am Bahnhof Basel SBB
- Ende/Treffpunkt am 21.07. um ca. 18 Uhr am Bahnhof Basel SBB
- Wir empfehlen für die Reise zum/vom Treffpunkt ein flexibles Ticket ohne Zug-oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.
Betreuung/Begleitung
- Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende des WWF Deutschland und des WWF Schweiz
- maximal 5 Jugendliche pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
- mittelschwere Wanderungen mit Rucksack und Biwakmaterial in einer grandiosen Hochgebirgslandschaft; Wanderzeit maximal 5 Stunden am Tag, wetterabhängige Routen und Biwakmöglichkeiten
- Tagesausflug Richtung Langgletscher
- Tiere beobachten, Spuren lesen, Flora und Fauna der Alpen kennenlernen
- Biwak bauen
- Workshops: z. B. sich im Gelände orientieren (Kartenlesen, Kompassbenutzung usw.), Feuermachtechniken, Auswirkungen des Klimawandels und der Gletscherschmelze verstehen und erleben
- (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
- Freizeit und Erholung
- Abendprogramm: Lagerfeuer, gemeinsam kochen im Freien
- internationaler Austausch durch teilnehmende Jugendliche des WWF Deutschland und des WWF Schweiz
Sonstige Leistungen
- Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
- Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
- Reiseinformationen und Packliste etwa 8 Wochen vor Camp-Beginn
- Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
- Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
- Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
- Auslandskrankenversicherung
- Unfallversicherung
- Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr, Kissen
- Verpflegung während der An- und Abreise mit Zug und Bus