
Wölfe, Wälder, wilde Landschaften – auf Spurensuche
Camp 13
08.08.—18.08.2021
11 Tage • 13 bis 17 Jahre
Camp-Preis: 575 € pro Person
(inklusive aller u.a. Leistungen)
Standort: Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin | Brandenburg | Deutschland
Camp-Leitung: Friedemann Goral

Damit du für die Herausforderungen der wilden Landschaft gerüstet bist, bekommst du zuerst einen Grundkurs in Knotenkunde, Feuer ohne Feuerzeug machen, mit Karte und Kompass orientieren. Und los geht‘s durch duftende Kiefern- und märchenhafte Buchenwälder, vorbei an glasklaren Seen und geheimnisvollen Mooren. Überall Spuren der letzten Eiszeit.

Seeadler drehen ihre Runden, Kraniche und Schwarzstörche staksen durch die Landschaft, Biber und Fischotter huschen am Ufer entlang. Auch der Wolf ist hier wieder heimisch geworden – zur Freude vieler Befürworter. Doch hat er unter Jägern und Viehbauern auch Gegner, die sich um ihre Tierbestände sorgen.
Nicht alles ist so friedlich, wie es zunächst scheint. Indizien und versteckte Botschaften führen dich nun mitten in einen Kriminalfall, der deinen detektivischen Spürsinn herauskitzelt. Nebenbei folgst du den Spuren von Tieren, entdeckst verschiedene Wild- und Heilpflanzen und erfährst, wie du sie voneinander unterscheidest. Abends entfachst du ein Lagerfeuer, singst Lieder oder startest auf einen nächtlichen Ausflug.

Hol die Wanderschuhe aus dem Schrank, pack deine Badesachen ein und schüttle den Kopf wach für dieses Rätsel-Wander-Camp voller Abenteuer. Ein höchst spannender Fall mit überraschenden Wendungen, einer dicken Portion Mystery und definitiv viel Spaß. Gemeinsam knackt ihr ihn.
„Ich freue mich darauf, mit euch gemeinsam das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin genauer unter die Lupe zu nehmen und dort Verborgenes zu enträtseln. “
Camp-Leiter Friedemann Goral

Camp-Leiter
Friedemann Goral
© Claudia Tauer / WWF
Schon seit meinen ersten Wanderungen fasziniert mich die Pflanzenwelt – egal ob sie sich als riesiger Baum oder winziges Kraut zeigt. Ich habe Naturschutz und Ökologie studiert und teile meine Leidenschaft für die Natur gerne mit anderen Menschen. Am liebsten bin ich mit ihnen gleich mehrere Tage fernab vom hektischen Stadtleben unterwegs, singe abends ein Lied an einem ordentlichen Feuer und schlafe draußen. Ich freue mich darauf, mit euch gemeinsam das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin genauer unter die Lupe zu nehmen und dort Verborgenes zu enträtseln.
Wir sehen uns hier:
Wölfe, Wälder, wilde Landschaften – auf Spurensuche
Camp 13
Zeitraum: 08.08.—18.08.2021
Camp-Preis: 575 € pro Person (inklusive aller u.a. Leistungen)
Reisedauer: 11 Reisetage/10 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
- 7 Übernachtungen in Mehrbettzimmern im Schullandheim Altkünkendorf mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gang. Bettwäsche ist mitzubringen oder vor Ort auszuleihen.
- 3 Übernachtungen im Zelt mit Sanitärbereichen auf dem Gelände (DU/WC) (Zelt, Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr und ggf. Kissen sind mitzubringen. Falls du kein Zelt hast, versuche im Freundeskreis eins aufzutreiben. Hast du ein Zweipersonenzelt, überleg, ob du vielleicht jemand anderem einen Schlafplatz zur Verfügung stellen kannst. Im Notfall organisieren wir ein Zelt.)
- Selbstverpflegung: gemeinsam kochen in der Küche des Schullandheims sowie im Freien (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten)
An- und Rückreise
- Beginn/Treffpunkt am 08.08. um 14:30 Uhr am Bahnhof Angermünde
- Ende/Treffpunkt am 18.08. um 13:30 Uhr am Bahnhof Angermünde
- Wir empfehlen für die Reise zum/vom Treffpunkt, ein flexibles Ticket ohne Zug- oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.
Betreuung/Begleitung
- Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
- maximal 8 Jugendliche pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
- umwelt- und erlebnispädagogische Wanderungen durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin; eiszeitliche Wald- und Seenlandschaft erkunden; Länge der Wanderungen etwa 10–15 km mit Tagesrucksack
- örtliche naturkundliche Bildungseinrichtungen besuchen
- Rätsel und Gruppen-Aufgaben lösen
- Workshops: z. B. Lagerbau, Pflanzenkunde, Knotenkunde, Feuermachtechniken, Orientierung in der Natur, Umgang mit Werkzeugen
- schwimmen in den umliegenden Naturseen, u.a. Heiliger See und Wolletzsee
- Boots- und Stand-Up-Paddling-Tour
- Freizeit und Erholung
- Abendprogramm: Nachtgeländespiel, Fledermausexkursion, Lagerfeuer, Singen, Sternbilder
Sonstige Leistungen
- Gepäcktransfer von Ort zu Ort (außer Tagesrucksack) mit einem Kleinbus
- Kochausrüstung, Material für Workshops/Aktionen, Eintrittsgelder und Leihgebühren
- Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
- Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
- Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
- Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
- Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Angermünde
- Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
- Auslandskrankenversicherung
- Unfallversicherung
- Bettlaken, Zelt, Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr, ggf. Kissen