© Friedemann Goral / WWF
03.08.—13.08.2023

Der Fall Wolf – eine aufregende Spurensuche

Camp 12

Anmeldefrist vorbei

03.08.—13.08.2023

11 Tage • 13 bis 17 Jahre

Camp-Preis: 685 € pro Person
(inklusive aller u.a. Leistungen, Infos zu Ermäßigung Camp-Beitrag)

Standort: Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin | Brandenburg | Deutschland

Camp-Leitung: Friedemann von Lampe

Du liebst Tiere, Pflanzen, wilde Natur und abenteuerliche Herausforderungen? Begib dich im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin auf Spurensuche: Ein mysteriöser Fall beschäftigt uns hier und auf Schritt und Tritt entdeckst du neue Hinweise, die dich der Lösung des Rätsels näherbringen. Damit du für die wilde Landschaft und die Ermittlungen gerüstet bist, übst du dich in Spurenlesen, Feuermachtechniken, Knotenkunde. Außerdem lernst du, dich mit Karte und Kompass im Gelände zurechtzufinden und verschiedene Wild- und Heilpflanzen zu unterscheiden.
© Friedemann Goral / WWF
© Friedemann Goral / WWF

Du erkundest die umgebenden Wälder, Moore, glasklaren Gewässer und ihre Bewohner: an Ufern entlang huschende Biber, Otter, durch die Landschaft staksende Schwarzstörche, die Sumpfschildkröten, Kraniche, am Himmel kreisende Seeadler... Auch der Wolf ist hier wieder heimisch geworden. Er hat viele Befürworter, doch Jäger und Viehbauern sorgen sich nun um ihre Tierbestände.
© Friedemann Goral / WWF
© Friedemann Goral / WWF

Schnell merken du und das ganze Ermittlungsteam, wie wichtig es ist, Augen und Ohren überall offen zu halten – selbst wenn ihr gerade in einem See planscht, eine Ausstellung besucht oder nachts Fledermäuse aufspürt. Jede Beobachtung kann helfen, die in „toten Briefkästen“ versteckten Botschaften oder zufällig entdeckte Indizien zu entschlüsseln. Sogar Menschen, die mit dem rätselhaften Fall anscheinend nichts zu tun haben, erweisen sich womöglich als wichtige Informanten. Jedes richtig gedeutete Zeichen bringt dich einen Schritt weiter – an einen anderen Ort oder auf eine Insel, zu Fuß, mit dem Boot oder einem SUP-Board – und zum nächsten Rätsel. Wirst du diesen Fall voller überraschender Wendungen knacken?
© Friedemann Goral / WWF
© Friedemann Goral / WWF

Natürlich bist du als ausgefuchste Detektivin oder scharf kombinierender Ermittler nicht den ganzen Tag „im Dienst“. Häng einfach mal ab und genieß die Natur, schwimm eine Runde in den umliegenden Naturseen, hab Spaß bei Geländespielen oder einem handwerklichen Workshop und freu dich auf die abwechslungsreiche, immer stimmungsvolle Runde am Lagerfeuer.

„Ich freue mich darauf, mit euch gemeinsam das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin genauer unter die Lupe zu nehmen und dort Verborgenes zu enträtseln. “

Camp-Leiter Friedemann von Lampe

Friedemann

Camp-Leiter

Friedemann von Lampe

© Claudia Tauer / WWF

Schon seit meinen ersten Wanderungen fasziniert mich die Pflanzenwelt – egal ob sie sich als riesiger Baum oder winziges Kraut zeigt. Ich habe Naturschutz und Ökologie studiert und teile meine Leidenschaft für die Natur gerne mit anderen Menschen. Am liebsten bin ich mit ihnen gleich mehrere Tage fernab vom hektischen Stadtleben unterwegs, singe abends ein Lied an einem ordentlichen Feuer und schlafe draußen. Ich freue mich darauf, mit euch gemeinsam das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin genauer unter die Lupe zu nehmen und dort Verborgenes zu enträtseln.

Der Fall Wolf – eine aufregende Spurensuche

Camp 12

Für Jugendliche im Alter von: 13 bis 17 Jahre
Zeitraum: 03.08.—13.08.2023
Camp-Preis: 685 € pro Person (inklusive aller u.a. Leistungen, Infos zu Ermäßigung Camp-Beitrag)
Standort: Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin | Brandenburg | Deutschland
Camp-Leitung: Friedemann von Lampe
Leistungen
Reisedauer: 11 Reisetage/10 Übernachtungen

Unterkunft und Verpflegung
  • 7 Übernachtungen in Mehrbettzimmern im Schullandheim Altkünkendorf mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gang. (Laken und Kissenbezüge werden gestellt. Wer nicht in seinem Schlafsack schlafen möchte, kann Deckenbezüge mitbringen oder vor Ort ausleihen.)
  • 3 Übernachtungen im Zelt an noch geheimen Standorten mit Sanitärbereichen auf dem Gelände (Solardusche/WC) (Zelt, Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr und ggf. Kissen sind mitzubringen. Falls du kein Zelt hast, versuche im Freundeskreis eins aufzutreiben. Hast du ein Mehrpersonenzelt, überleg, ob du vielleicht jemand anderem einen Schlafplatz zur Verfügung stellen kannst. Im Notfall organisieren wir ein Zelt.)
  • Selbstverpflegung: gemeinsam kochen in der Küche des Schullandheims sowie im Freien (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten)

An- und Rückreise
  • Beginn/Treffpunkt am 03.08. um 14:30 Uhr am Bahnhof Angermünde
  • Ende/Treffpunkt am 13.08. um 13:30 Uhr am Bahnhof Angermünde

Betreuung/Begleitung
  • Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
  • maximal 8 Jugendliche pro Betreuende/n

Aktivitäten und Ausflüge
  • umwelt- und erlebnispädagogische Wanderungen durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin; eiszeitliche Wald- und Seenlandschaft erkunden; Länge der Wanderungen etwa 10–15 km mit Tagesrucksack
  • örtliche naturkundliche Bildungseinrichtungen besuchen  
  • gemeinsames Rätseln im Rahmen eines komplexen „Live-Krimis“
  • Workshops: z. B. Spurenlesen, Pflanzenkunde, Knotenkunde, Feuermachtechniken, Orientierung in der Natur, Umgang mit Werkzeugen
  • schwimmen in den umliegenden Naturseen, u.a. Heiliger See und Wolletzsee
  • Boots- und Stand-Up-Paddling-Tour
  • Freizeit und Erholung
  • Abendprogramm: Nachtgeländespiel, Fledermausexkursion, Lagerfeuer, Singen, Sternbilder

Sonstige Leistungen
  • Gepäcktransfer von Ort zu Ort (außer Tagesrucksack) mit einem Kleinbus
  • Kochausrüstung, Material für Workshops/Aktionen, Eintrittsgelder und Leihgebühren
  • Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
  • Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
  • Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
  • Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten:
  • Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Angermünde
  • Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
  • Auslandskrankenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Zelt, Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr, Kissen
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 24 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Teilnahmebedingungen: Die Teilnahmebedingungen der WWF Jugend Camps sind Bestandteil dieses Camp-Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Änderungen vorbehalten.
Nach oben

Teilnahmebedingungen

Wissenswert, bevor der Spaß anfängt.

Noch kein Mitglied?

Mitglieder machen den schönsten Urlaub – im Natur-Camp.

Fragen über Fragen

Du hast Fragen zu unserem Programm? Wir haben Antworten.

© K. Oppermann/WWF

Eine starke Community

Austausch, Infos, aktiv sein, Anregungen, Vorbilder …